Zur besonderen Ernährung/Pflege bei

Altersschwäche bei Pferden

Feedscanner

Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:
Wunschvariante:

Altersschwäche bei Pferden

Altersschwäche ist nie leicht – weder für Dich noch für Dein Pferd. Gerade im letzten Lebensabschnitt verdient Dein Pferd die bestmögliche Unterstützung. Wann Alterserscheinungen beginnen und wie sie sich zeigen, hängt stark von Rasse und Grundkonstitution ab. Erste Anzeichen können sich mit etwa 20 Jahren zeigen, wie eine gewisse Steifheit. Später, mit über 25, könnten Probleme wie Senkrücken oder Hufrehe hinzukommen. Mit der richtigen Pflege und Ernährung kannst Du den Alterungsprozess jedoch positiv beeinflussen. Hier findest Du typische Alterserscheinungen und Tipps, wie Du Deinen Senior optimal unterstützen kannst.

Wann gilt ein Pferd als Senior? 

Das Alter, ab dem ein Pferd als „Senior“ betrachtet wird, kann auf verschiedene Arten gemessen werden. Jede Methode bietet einen eigenen Blick auf die Frage, wann das Pferd besondere Aufmerksamkeit und möglicherweise eine Anpassung bei Fütterung und Management benötigt:

  • Das chronologische Alter: Dies ist die einfachste und häufigste Methode – das Alter des Pferdes in Jahren.
  • Das physiologische Alter: Hier wird der Alterungsprozess anhand von biologischen Markern begründet, wie z.B. der Zustand der Zähne, des Fells oder der Gelenke. 
  • Das demografische Alter: Diese Perspektive basiert auf der Statistik. Ein Pferd wird als Senior betrachtet, wenn die Überlebenswahrscheinlichkeit innerhalb seiner Population nur noch bei 25 % liegt.

Die meisten Pferdebesitzer kombinieren das chronologische und das physiologische Alter, um einzuschätzen, wann ihr Pferd den Status eines Seniors erreicht hat. Ein solcher Statuswechsel erfordert häufige Anpassungen bei der Pflege, Haltung und Fütterung, um den veränderten Bedürfnissen des Pferdes gerecht zu werden.

Typische Alterserscheinungen & unsere Fütterungsempfehlungen

Kauprobleme

Zähne sind ein schwieriges Thema bei Senioren. Sie sollten noch häufiger als bei jüngeren Pferden von einem versierten Zahnspezialisten untersucht werden, da Karies und Zahnausfall zu den häufigsten Altersproblemen gehören. In sehr hohem Alter können die Zähne ihre Funktion kaum mehr erfüllen. Bei Zahnproblemen im Alter empfehlen wir:

  • St. Hippolyt Irish Mash: Ein Mash, das bei Ströh-Kunden besonders beliebt ist. Fast 50 positive Bewertungen wurden bisher für das St. Hippolyt Produkt abgegeben.
  • Betfor Zuckerrübenschnitzel: Eingeweichte Zuckerrübenschnitzel bei altersschwachen Zähnen sind auch eine leckere und gesunde Empfehlung. Sie sind eingeweicht nicht nur gut zu kauen, sondern dienen auch der Auffütterung älterer Pferde.
  • Agrobs Luzernecobs: Auch Cobs in jeder Form sind die Raufutter-Alternative für die ältere Pferdegeneration. Eingeweicht füttern.

Gewichtsverlust und Muskelabbau

Mit zunehmendem Alter verlieren Pferde an Muskelmasse, besonders wenn sie nicht mehr geritten werden. Um dem entgegenzuwirken, kannst Du auf spezielle Futtermittel setzen, die den Muskelaufbau fördern, ohne dabei zu energiereich zu sein:

  • STRÖH Küsten Seniormüsli: Hält Deinen Oldie fit und kräftig! Sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe unterstützen die Verdauung. Besonders für Pferde mit Zahnproblemen ist diese schmackhafte Mahlzeit ein Genuss!
  • STRÖH Küsten Build Up MX: Unser Küsten Build up MX eignet sich perfekt für Sportpferde und Pferde, die an Gewicht zunehmen müssen.
  • Dodson & Horrell Build up Conditioning Mix: Ein Futter zur Auffütterung aus bestem englischem Stall, das auch im Produkttest bejubelt wurde. Der Senior wird insgesamt runder, ohne dass der Organismus mit zu viel Energie belastet wird.
  • Dodson & Horrell Sixteen Plus Mix: Auch dieses Dodson & Horrell Renterfutter ist speziell für die Gewichtszunahme konzipiert.

Fellprobleme

Wenn der Stoffwechsel langsamer wird, treten oft Probleme mit dem Fellwechsel auf. In einigen Fällen kann sogar das Cushing-Syndrom auftreten. Hier einige Produkte, die helfen können:

Probleme mit dem Bewegungsapparat

Mit den Jahren fällt es schwerer, sich geschmeidig zu bewegen. Diese Ergänzungsfuttermittel können helfen:

  • ESS Move it Liquid: Bewegungsfreude bis ins hohe Alter und weniger Anzeichen von Altersschwäche.
  • Equipur glykan: Gut kombiniert sind hier Muschelkonzentrat, Teufelskralle und Ingwer. Bei Bänder-, Sehnen- und Gelenkproblemen.
  • ESS Arthro Liquid: Speziell bei der Altersschwäche Arthrose zu empfehlen.

Wassereinlagerungen

Ein weiteres Zeichen für Altersschwäche können Wassereinlagerungen in den Beinen und Fesselgelenken sein. Hier können Kräuter- und Entgiftungsfutter wie Bergsiegel Kräuter für die Gesundheit oder weitere Produkte der Marke Stiefel hilfreich sein.

Fazit

Die Versorgung eines älteren Pferdes ist anspruchsvoll. Wählen den Standort, an dem Dein Pferd sein Rentnerdasein genießen darf, mit Bedacht. Auch die Menschen, die sich um ihn kümmern werden, sollten mit Bedacht gewählt werden. Einige Symptome von Altersschwäche wie Herzprobleme oder Organinsuffizienz sind äußerlich nicht sichtbar. Herzprobleme wie Herzinsuffizienz führen dazu, dass das Herz nicht mehr genügend Blut pumpt, was die Versorgung der Organe beeinträchtigen kann. Regelmäßige Untersuchungen durch den Tierarzt sind daher unerlässlich.

Mit der richtigen Pflege, regelmäßigen Kontrollen und speziell abgestimmtem Futter kannst Du Deinem Pferdesenior zu mehr Lebensqualität verhelfen. Jeder Senior ist individuell – achte darauf, dass Du die Bedürfnisse Deines Pferdes genau kennst und darauf eingehst.

Futterberatung

Bei Fragen zum Thema Fütterung bei Altersschwäche wende Dich gerne an unser Team. Bei uns stimmt nicht nur das Futtermittel-Sortiment, unsere Beratung in Sachen Pferdefütterung hat höchste Qualität. Unsere Futter-Experten stehen Dir per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung (Kontakt).

 

1Preise inklusive gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten und ggf. Mindermengenzuschlag.